user_mobilelogo

Literatur aus der Arbeitsgemeinschaft

  • Berger, R., Ettehad, S. (1998): Stimmtauglichkeitsuntersuchungen – notwendig oder unwichtig? Sprache, Stimme, Gehör; 22: 39-42

  • Finke, Clara Luise / Gebauer, Maria Luise (2019): „Man weiß, wozu man es später braucht.“ – Heterogenitätssensibler Umgang mit Stimme und Kommunikation in der Schule. In: Klektau, Claudia / Schütz, Susanne / Fett, Anne Julia (Hrsg.): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung (Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung, 1). 53-58.

  • Grehl, Maxi / Lange, Friderike (2020): Körper, Stimme, Haltung online trainieren. Sprecherziehung und Kommunikation in der digitalen Lehrer*innenbildung. In: Zentrum für Lehrer*innenbildung (Hg.): Digitale Medien in der Lehrer*innenbildung. Eine Sammlung von Good-Practice-Beispielen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung, 3) Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung.https://dikola.uni-halle.de/files/2020/08/zlb_digitale-medien-in-der-lehrerinnenbildung.pdf

  • Heilmann, J., Schaffer, C., Kurtenbach, S. & Voigt-Zimmermann, S. (2019) Index zur persönlichen Stimmeinschätzung für Kinder (IpSKi): Entwicklung eines kindgerechten Fragebogens zur stimmbezogenen LebensqualitätSprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer 1
  • Lange, Friderike (i.V.): Feedback als Haltung in der Lehrer*innenbildung – im Spannungsfeld zwischen Beraten und Bewerten. In: Voigt-Zimmermann, Susanne (Hg.): Miteinander sprechen – verantwortlich, kompetent, reflektiert. Frank & Timme.

  • Lange, Friderike (2020): "Feedbackkultur in der Lehrer*innenbildung" – ein praxisorientierter Workshop-Tag in Halle.
    https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/feedbackkultur-in-der-lehrer-innenbildung---ein-praxisorientierter-workshop-tag-in-halle-2264.html

  • Lemke S, Thiel S, Zimmermann S (2004): Zur Notwendigkeit der Überprüfung der stimmlich-sprecherischen Eignung für den Lehrerberuf. In: Gutenberg N (Hg.): Sprechwissenschaft und Schule. Sprache und Sprechen Bd. 42, Ernst Reinhardt: 164-171.

  • Lemke, S., Bielfeld, K., Voigt-Zimmermann, S. (2006): Initiative: Sprecherziehung im Lehramt. Sprachheilarbeit, 2: 88-91

  • Lemke, S. (2006): Die Funktionskreise Respiration, Phonation, Artikulation – Auffälligkeiten bei Lehramtstudierenden. Sprache, Stimme, Gehör; 1: 24-28

  • Lemke, S. (2006): Zur stimmlich-sprecherischen Ausbildung Lehramtsstudierender. In: Anders, L. C., Hirschfeld, U. (Hrsg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit. Frankfurt/M.: Peter Lang: 85-93

  • Lemke, S. (2012): Sprechwissenschaft/Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Unter Mitarbeit von Knorpp, Ph., 2., überarbeitete und ergänzte Auflage, Frankfurt/M., Berlin, Bern.

  • Lemke, S. (2012): Stimmintensiver Beruf Lehrer/-in: Voraussetzungen - Ausbildungsbedingungen. In: Voice Coaching. Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf, hrsg. von Magnus Gaul, Simone Lang, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Lemke, S. (2014): Das Thema Sprecherziehung in der Leherbildung – ein alter Zopf? In: Bose, I., Neuber, B.(Hg.): Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Frankfurt am Main, 159-168.

  • Lemke, S. (2014): Die Stimme richtig steuern. In: Grundschule. 8/2014, Braunschweig, 22-24.

  • Lemke, S. (2014): Die Initiative Sprecherziehung im Lehramt. In: sprechen. H. 58, Heidelberg, 59-62.

  • Lemke, S. (2016): Stimmauffälligkeiten vor und nach Aufnahme der Berufstätigkeit als Lehrer/-in. In: Die Stimme im pädagogischen Alltag. Schriftenreihe Kinder- und Jugendstimme, Band 11, Berlin.

  • Lemke, S. (2018): Lehren ist Sprechen. In: Unterrichtspraxis. Beilage zu „bildung und wissenschaft“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, H. 1, 1-4.

  • Lemke, S. (2020): Lehren heißt Sprechen – die Initiative „Sprecherziehung im Lehramt“. In: Logos, H. 1.

  • Voigt-Zimmermann S (2017): Auswirkungen der heiseren Stimme von Pädagogen auf die Leistungen von Kindern. In: Fuchs M (Hg.): Die Stimme im pädagogischen Alltag. Logos: 37-47.

  • Voigt-Zimmermann S. (2014): Ist der kranken Lehrerstimme noch zu helfen? Grundschule 46(8): 25-27.

  • Voigt-Zimmermann S, Arens C (2012): Dos and Don‘ts bei Laryngitis. Sprache, Stimme, Gehör 36(04): 198. doi: 10.1055/s-0032-1333196.

  • Voigt-Zimmermann S (2011): Zum Einfluss gestörter Lehrerstimmen auf den Verstehensprozess von Schülern. In: Bose I, Neuber B (Hg.): Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Bd. 39, Peter Lang: 269-275.

  • Voigt-Zimmermann S (2010): Stimmbildung für Lehramtsstudierende – Die Situation an deutschen Hochschulen. L.O.G.O.S interdisziplinär 18(1): 42-49.